NETTERSHEIM WIRD VOR ORT GEMACHT.
Inhalte
EIFELGEMEINDE 2030 - EURE WAHL - UNSER PROGRAMM
Nach der Kommunalwahl beginnt die neue Legislaturperiode bis 2030 und wir haben uns viele Gedanken gemacht, welche Punkte nicht nur jetzt akut wichtig sind, sondern in welche Richtung wir zukünftig unsere Gemeinde entwickeln möchten.
ELF ORTE - EIN GANZES
Für mehr Gemeinschaft und Zusammenhalt. In allen elf Orten unserer Gemeinde haben wir hervorragende Dorfgemeinschaften, die unglaublich viel machen und erreichen. Wenn die gesamte Elf an einem Strang zieht, können wir gemeinsam noch viel mehr realisieren, daher möchten wir unsere Orte noch näher zusammenbringen und so noch mehr Lebensqualität für alle in der Gemeinde zu schaffen.
STABILITÄT & SICHERHEIT
Stabiler Gemeindehaushalt und planbare Sicherheit – Alle Projekte, die in den Orten und der Gemeinde realisiert werden, müssen natürlich auch bezahlt werden. Der Gemeindehaushalt wird auch in Zukunft Herausforderungen mit sich bringen. Alleine die kontinuierliche Inflation bedeutet Kostensteigerungen in vielen Bereichen. Wir stehen auch in Zukunft dafür, dass wir sorgsam und umsichtig mit den Finanzmitteln der Gemeinde umgehen und alle Fördermöglichkeiten ausnutzen.
Für uns gilt: Mit Entschlossenheit und Sachverstand die finanzielle Belastung des einzelnen so gering wie möglich zu halten – zum größtmöglichen Nutzen für Alle.
UNSERE KINDER - UNSERE ZUKUNFT
Wir werden weiter in unsere Kindergärten und unsere Schulen investieren. Dort, wo es notwendig ist, werden wir mehr Plätze schaffen und die bestehenden Einrichtungen weiter ausbauen. Parallel dazu ist es wichtig, die existierenden Gebäude so sanieren, dass sie modern und ansprechend sind. Um Familien weiter zu unterstützen, werden wir zusätzliche Angebote entwickeln und weiter ausbauen.
Dies gilt nicht nur für Schulen und Kindergärten, sondern auch für Angebote zur Freizeitgestaltung – insbesondere für Kinder und Jugendliche.
EHRENAMT IST LEBENSQUALITÄT
Zusammen Gemeinschaft gestalten – Die Vereine und Gemeinschaften in unserer Gemeinde leisten Fantastisches und gestalten unser Dorfleben und unsere Umgebung jeden Tag in fast allen Bereichen. Hier sehen wir uns als Partner der Vereine und unterstützen deren Arbeit und Engagement für die Gemeinschaft – auch über das normale Maß hinaus.
Feuerwehr ist mehr als nur Ehrenamt! Auch, wenn es Aufgabe der Kommune ist, eine Feuerwehr bereitzustellen, so ist es für uns als CDU viel mehr. Deswegen stehen wir voll hinter unseren Löschgruppen und setzen uns dafür ein, dass sie bestmöglich ausgestattet sind. Zusätzlich unterstützen wir alle Möglichkeiten der Katastrophenvorsorge und des Katastrophenschutzes, um bestmöglich auf Krisenlagen vorbereitet zu sein.
MITEINANDER LEBEN- FÜREINANDER DA SEIN
Zusammenhalt und Gemeinschaft prägen unsere Gemeinde. Genau so vielfältig, wie die Menschen gestalten wir Angebote für alle Altersklassen – von der Jugendarbeit, über Familienangebote, bis zu den Senioren. Besonders versuchen wir mit dem Naturzentrum und dem Familienzentrum ein buntes Programm zu gestalten, in dem für jedes Lebensalter etwas dabei ist.
Die Eifelgemeinde ist ein Ort gelebter, generationenübergreifender Gemeinschaft – dafür stehen wir, daran arbeiten wir weiter!
NATUR BEWAHREN - NACHHALTIGKEIT LEBEN
Wir nehmen bei allen Projekten Rücksicht auf unsere schöne Natur und wertvolle Umwelt. Klassischer Naturschutz ist einer der Bausteine, aber besonders eine umsichtige Bauplanung in allen Bereichen und ein möglichst geringer Flächenverbrauch ist wichtig. Denn nachhaltige und umweltbewusste Entwicklung unserer Gemeinde ist nicht nur auf einzelne Maßnahmen zu beschränken, sondern muss als Gesamtes in alle Entscheidungen mit einfließen.
ENERGIEWENDE MIT AUGENMASS
Wir befürworten den Ausbau alternativer und erneuerbarer Energien ausdrücklich. Es ist jedoch Entscheidend, dass alle Entwicklungen in diesem Bereich koordiniert und strukturiert verlaufen, denn wir müssen unserer Flächen nachhaltig nutzen und verantwortungsvoll mit unserer Umwelt umgehen. Vor dem Bau großer Anlagen muss sichergestellt sein, dass auch die Netzstruktur für den erzeugten Strom vorhanden ist und wenn nötig dieser Ausbau vor dem Ausbau der Erzeugungsanlagen erfolgt.
Es darf aus unserer Sicht keine Verspargelung der Landschaft geben, wir müssen beim Ausbau Rücksicht auf Mensch und Natur nehmen und für alle verantwortungsvoll handeln. Dabei gilt auch, dass Erträge für die Gemeinschaft vor den Profit für Projektierer gestellt werden.
DIGITAL UND MODERN IN DIE ZUKUNFT
Digitale Datenverbindungen sind heute nicht mehr weg zu denken und sie sind ein entscheidender Faktor, besonders im ländlichen Raum. Hier sind wir in der Infrastruktur noch benachteiligt, das muss sich ändern. Wir werden weiter mit Glasfaseranbietern daran arbeiten, dass diese die ganze Gemeinde erschließen und ebenso den Ausbau von Funknetzen unterstützen, denn schnelle Datenverbindungen bieten Vorteile für Unternehmen, wie auch jeden Einzelnen von uns – sei es Homeofficemöglichkeit, statt morgentlichem Pendelverkehr oder der Videoanruf bei unseren Lieben, die woanders wohnen.
Parallel dazu werden wir uns für eine Digitalisierung der Verwaltung einsetzen, um Amtsgänge, schneller, bequemer und zeitlich flexibler zu gestalten. Das ist nicht nur angenehm für jeden von uns, sondern hilft auch, wenn es um eine schnelle und schlanke Verwaltung geht.
STARKE INVESTITIONEN IN UNSERE ZUKUNFT
Neben der Lösung alltäglicher Probleme ist es besonders wichtig, dass es langfristige und konkrete Pläne für unsere Gemeinde gibt – das haben wir! Wir müssen kontinuierlich in die Zukunft investieren, langfristige Entwicklungen einleiten und Sanierungsstaus vermeiden. Die Auswirkungen hieraus sieht man leider nicht immer sofort, sind für eine nachhaltige, langfristige und vor allem generationenfaire Entwicklung der Eifelgemeinde absolut wichtig.
WIRTSCHAFTSKRAFT STÄRKEN - REGIONALITÄT FÖRDERN
Unternehmen, Handwerk und Gewerbe haben für unsere Gemeinde enorme Bedeutung, ob als Dienstleister, Arbeitgeber, oder Nahversorger. Wir unterstützen unsere Betreibe und stehen als Partner an deren Seite. Hierzu gehört, dass wir bei verändertem Flächenbedarf nach Möglichkeiten suchen und sie realisieren, wie auch regionale Netzwerke unterstützen.
Aktuell ist die Schließung der Nahversorgungslücken ein wichtiges Thema, aber genauso wichtig ist, dass wir bestehenden Handel und Gewerbe jetzt unterstützen, damit in Zukunft keine weiteren Lücken entstehen.